Die richtige und fachgerechte Klimaplatten Verarbeitung

Calciumsilikat Klimaplatten abringen - in nur wenigen Schritten zur schimmelfreien und gedämmten Wand

Die fachgerechte Verarbeitung der Klimaplatten ist sehr einfach und kann von jedem Heimwerker, aber auch Laien erledigt werden, der die einzelnen Schritte einhält. Für die Bearbeitung ist weder Spezialwerkzeug, noch der Einsatz von speziellen Maschinen notwendig. Sie benötigen lediglich einen Zahnspachtel (8-10’er), eine Maurerkelle, ein Reibbrett, sowie eine handelsübliche Säge oder Fuchsschwanz für den Zuschnitt der einzelnen Platten.

Wir haben die Verarbeitung von Klimaplatten in 5 einfache Schritte unterteilt, die wir Ihnen hier kurz erläutern möchten.

Ein Tipp vorab: Halten Sie die Wand bei den Arbeiten feucht, um die Staubbelastung zu verringern

Wie Sie Klimaplatten in nur 5 einfachen Schritten verarbeiten

In unserer Step by Step Anleitung erfahren Sie in nur 5 einfachen Schritten, wie Sie Kalziumsilikatplatten verarbeiten können.

Dieses Video ist aufgrund Ihrer Privatsphäre Einstellungen blockiert.

Bitte stimmen Sie der Nutzung von externen Medien zu, um sich dieses Video anzusehen.

 

Klimaplatten Musterstücke - überzeugen Sie sich von unserem Produkt

Klimaplatten Musterstück

Sie sind sich unsicher, ob Calciumsilikatplatten etwas für Sie sind? Sie kennen das Material noch nicht und möchten es erst einmal kennenlernen? Kein Problem, bestellen Sie einfach ein Klimaplatten-Musterstück in unserem Shop und überzeugen sich selbst von unserem Material. So können Sie auch schon im Voraus die einfache Verarbeitung testen und zum Beispiel das Musterstück mit einer Handsäge durchsägen.

Zum Klimaplatten-Musterstück

1. Wand vorbereiten und ggf. Schimmel entfernen

Tapete entfernen und die Wand von Schimmel und anderen Materialien entfernen

Schimmel Entfernung mit Schimmel-EX Konzentrat

Silikatgrundierung auftragen und einwirken lassen

Zuerst bereiten Sie die Wand vor und bereinigen diese von sämtlichen Tapeten, Altanstrichen oder Gips. Es dürfen keine Reste, auch keine kleinen Tapeten-Fetzen mehr an der Wand vorhanden sein. Hierfür eignet sich ein Spachtel.

Natürlich können Sie auch auf gewohnte Techniken zur Tapetenentfernung zurückgreifen und die Wand zum Beispiel mit einer Tapetenwalze (oder auch Igelwalze, Nagelrolle) bearbeiten und mit etwas Wasser und Spülmittel befeuchten. Anschließend lassen sich sämtliche Tapeten in der Regel bestens entfernen.

Unbedingt Schimmel komplett entfernen (falls vorhanden)

Sollte Ihre zu verarbeitende Fläche von Schimmel befallen sein, entfernen Sie diesen ebenfalls erst vollständig. Falls nicht, können Sie diesen Schritt überspringen.

Wichtig! Tragen Sie bitte unbedingt entsprechende Schutzkleidung: Atemschutzmaske, Handschuhe und einen Einmalanzug, welchen Sie hinterher entsorgen können!

Für eine gründliche Reinigung und Schimmelentfernung verwenden Sie unser Schimmel-EX Konzentrat. Bei extremen Schimmelbefall schlagen Sie den betroffenen Putz vorher großzügig ab. Das Schimmel-EX Konzentrat können Sie mit einer Sprühflasche auftragen. Je nach Schimmelbefall ist es auch verdünnt von 1:10 bis 1:100 anwendbar.

Lassen Sie das Schimmel-EX mindestens 6 Stunden (am besten über Nacht) einwirken und reinigen Sie anschließend die Wand.

Nachdem Schimmel und loser Putz komplett entfernt wurden, können Sie die Oberfläche der Platten mit unserer Silikatgrundierung vorbehandeln. Am einfachsten tragen Sie die Silikatgrundierung mit einer Pumpsprühflasche auf. Um ihre volle Wirkung zu entfachen, muss die aufgebrachte Grundierung 6 Stunden trocknen. Auch hier können Sie diese bedenkenlos über Nacht wirken lassen und am nächsten Tag mit der Arbeit fortfahren.

Sollten Sie bereits vorgrundierte Klimaplatten aus Kalziumsilikat erworben haben, müssen Sie die Platten nicht mehr grundieren, da dies bereits ab Werk erfolgte!

Die Wand müssen Sie lediglich bei einer gerade frisch verputzten oder sehr stark saugenden Wand grundieren.

2. Silikatkleber und Klimaplatten vorbereiten

Silikatkleber mit Wasser mischen und anrühren

Nachdem Sie die Silikatgrundierung mindestens 6 Stunden lang einwirken konnte, können Sie mit dem nächsten Schritt unserer Anleitung fortfahren. Bereiten Sie den Silikatkleber 3in1 vor, indem Sie diesen mit Wasser mischen und anrühren.

Packen Sie die Kalziumsilikat Klimaplatten aus und bereiten Sie diese für die Verarbeitung vor. Messen Sie die zu verarbeitende Fläche aus und schneiden die entsprechenden Platten zurecht.

Denken Sie daran Aussparungen für Steckdosen und Schalter vorzunehmen. Messen Sie Ausschnitte aus und schneiden Sie die Klimaplatten zurecht. Ausschnitte oder Aussparungen lassen sich einfach mit einem Kernbohrer, oder einer Stichsäge realisieren.

Tipp: Tragen Sie auf der Wandseite der Klimaplatte Silikatgrundierung auf. Der Staub wird dadurch gebunden und die Verarbeitungszeit der Klimaplatte erhöht. Die Klimaplatte lässt sich so länger im Klebebett verschieben und das schnelle Wegschlagen des Wassers in die Plattenoberfläche wird verhindert.

3. Kleber aufziehen & Klimaplatten verlegen

Silikatkleber auf der vollflächig auf der Wand aufziehen

Klimaplatten anbringen: in Position schieben, andrücken und leicht mit der Hand festklopfen

Zum Anbringen der Klimaplatten wird die vorbereitete Wand mit unserem Silikatkleber mittels eines Zahnspachtels (8-10’er) aufgetragen. Dabei ist darauf zu achten, dass die gesamte Wand so vorbereitet wird, dass der Silikatkleber gleichmäßig aufgetragen werden kann. Hohlräume zwischen der Wand und der Platte, sowie Unebenheiten sollten vermieden werden. Löcher oder Unebenheiten können Sie mit dem Silikatkleber ausgleichen und anpassen.

Im Anschluss schieben Sie die Klimaplatten in Position und drücken diese an. Es genügt die Platten leicht mit Ihren Händen anzudrücken. Die Calciumsilikatplatten werden auf Stoßfuge geklebt, was bedeutet, dass Sie die Platten so verlegen müssen, dass sich diese in den Kantenbereichen berühren.

Tipp: Für noch mehr Sicherheit gegen Mikro Risse, können auch die Plattenstöße mit Silikatkleber verklebt und zusätzlich ein Armiergewebe angebracht werden.

Die Übergänge optimieren Sie, indem Sie diese in den Fugenbereichen leicht anklopfen. Hierfür können Sie zum Beispiel einen Gummi Hammer und ein Rest-Stück Ihrer Kalziumsilikatplatten verwenden.

Die Stoßfugen zwischen den einzelnen Calciumsilikatplatten können Sie mit unserem speziellen Klimaplatten Silikatkleber abspachteln. Alternativ können Sie auch die gesamte Oberfläche sehr dünn (2 – 3 mm) mit dem Kleber verputzen.

4. Ecken, Fensterlaibungen und Deckenanschlüsse

 

Ecken und Fensterlaibungen sind in der Regel am zeitaufwändigsten, da Sie hier am meisten zurecht schneiden müssen. Messen Sie die Flächen aus und verwenden Sie eine einfache Handsäge für den Zuschnitt. Sie können Laibungen oder Ecken auch zurecht schneiden, wenn diese bereits an der Wand verarbeitet wurden. Diese Herangehensweise eignet sich zum Beispiel gut für schräge Ecken oder unter Fensterbänken, um hier einen guten und bündigen Abschluss zu ermöglichen.

Tipp: Verwenden Sie Eckschienen für eine scharfkantige, stabile Ecke und professionelle Optik.

Einen gelungenen Deckenanschluss, sowie Fensterlaibungen realisieren Sie mit unseren speziellen Zuschnitten. Die Verarbeitung erfolgt auf gleiche Weise, wie bei Klimaplatten in unseren Standardgrößen.

5. Oberflächen spachteln und streichen

Verspachteln der Fugen mit Silikatkleber 3in1

Für besonders glatte Oberflächen können die Platten mit Kalkspachtel und Silikatfarbe bearbeitet werden

Nachdem Ihre Fläche mit Klimaplatten ausgestattet ist, sollten Sie die Oberfläche säubern und von Staub befreien. Bevor Sie den Kalkspachtel auftragen können, grundieren Sie die gesamte Fläche erneut, sofern Sie nicht bereits vorgrundierte Platten verarbeitet haben. Tragen Sie die Silikatgrundierung auf, wie Sie es schon von Schritt 1 her kennen. Sind Ihre Platten bereits vorgrundiert, können Sie diesen Schritt überspringen

Die Silikatgrundierung lassen Sie anschließend mindestens 4-6 Stunden trocknen und einwirken.

Für eine besonders schöne und ebene Wand, bieten wir zusätzliches Zubehör in Form von Kalkspachtel an. Der Kalkspachtel ist ultra glatt und bietet eine atmungsaktive Oberfläche und den perfekten Untergrund für den abschließenden Anstrich. 15kg Kalkspachtel (also 1 Eimer) werden mit 7,5L Wasser vermischt. Spachteln Sie die komplette Oberfläche in cremiger Konsistenz mit Kalkspachtel.
Nachdem der Kalkspachtel getrocknet ist, filzen Sie die komplette gespachtelte Oberfläche mit einem Reibbrett. Abschließend verpassen Sie der gespachtelten und glatten Oberfläche noch einen Anstrich mit unserer Silikatfarbe und fertig ist Ihre Wand.

 

Nachdem Sie auch diese Arbeit erfolgreich erledigt haben,
ist es an der Zeit Ihr neues positives Raumklima in Ihren 4 Wänden zu genießen.
Der Klimaplatten-Shop wünscht viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Behalten Sie auch immer unsere aktuellen Rabattaktionen im Auge, um die Kalziumsilikatplatten nicht nur einfach und unkompliziert anbringen zu können, sondern auch schon beim Einkauf bares Geld zu sparen.

Verarbeitungsanleitung kostenlos als PDF-Download

5 Schritte Anleitung jetzt hier kostenlos herunterladen!
Klimaplatten Verarbeitung als PDF downloaden

Klimaplatten Deckenmontage: Wie Sie Klimaplatten fachgerecht an Decken und Schrägen verarbeiten können

Die Verarbeitung von Kalziumsilikat Klimaplatten an Decken und Wandschrägen ist genau gleich, bis auf die Tatsache, dass Sie die Platten zusätzlich mit unseren speziellen Dämmstoff Dübeln fixieren sollten. Hierbei sollten Sie auf mindestens 4 Dämmstoffdübel pro m² zu setzen – dies entspricht in der Regel mindestens 2 Dämmstoffdübel pro Platte.

Damit die Teller unsichtbar versenkt werden können, verwenden Sie unseren Dämmstoffdübel Tellerfräser, welcher mit handelsüblichen Bohrmaschinen (ohne Schlag) verwendet werden kann. Das Senkloch sollte hierbei maximal 5 mm tief sein. Anschließend bohren Sie mittig des Senklochs ein Loch mit einer Mindesttiefe von 95 mm und einem Durchmesser von 10 mm. Haben Sie Ihre Bohrungen abgeschlossen, können Sie den Dübel mit dem integrierten Halteteller einsetzen und den Spreiznagel bündig einschlagen.

Der Teller kann abschließend bündig mit unserem Silikatkleber 3in1 gespachtelt werden und ist somit unsichtbar.

Verarbeitung des Klimaplatten Fugenbands

Die jeweiligen Oberflächen, mit denen das Fugenband in Berührung kommt, sollten sowohl fett- als auch staubfrei sein. Zudem sollten etwaige Tapetenreste entfernt werden und es sollte dafür gesorgt sein, dass der Untergrund eben ist.

Liegen diese Grundvoraussetzungen vor, erfolgt die Verarbeitung durch selbstklebende Ausführung. Entfernen Sie danach einfach die Folie vom Band und kleben Sie es auf die vorbereiteten Stellen auf. Das Fugenband bringen Sie einfach am jeweiligen Anschluss an und drücken die Klimaplatte an das Fugenband an. Die Fuge wird somit  zuverlässig geschlossen und der Anschluss entkoppelt.

Weiterhin haben Sie auch die Möglichkeit, unser Fugenband bequem zu überdecken. Als Grundvoraussetzung gilt hierbei, dass die Fugen nicht breiter als 3 mm sein dürfen.